Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeit versteht sich als Verbindungsglied zwischen Schule, Eltern und Kindern. Grundsätzlich arbeitet sie zusammen mit dem Lehrerteam, Mitarbeitenden der OGS und der Betreuung, anderen Schulen und Schulsozialarbeitenden, Jobcenter und Jugendamt. Sie umfasst im Wesentlichen drei Handlungsfelder.

Prävention

Zunächst geht es darum Schulsozialarbeit präventiv einzusetzen. Das Schulsozialarbeiterteam bietet an unserer Schule verschiedene pädagogische Präventionsprojekte an. Im ersten Schuljahr findet wöchentlich eine Stunde „Soziales Lernen“ im Klassenverband statt. In späteren Jahren folgen „Streitschlichter“, „Coolnesstraining“ und Projekte wie „Mein Körper gehört mir.“
Diese Projekte sollen helfen Konflikten vorzubeugen und den Kindern Strategien und Handlungsmöglichkeiten zu vermitteln.
Die Angebote sollen möglichst alle Schüler und Schülerinnen in den Grundschuljahren erreichen.

Krisenintervention

Sobald Konflikte zwischen einzelnen Kindern oder mehreren in einer Klasse auftreten, wird möglichst zeitnah gehandelt. Dazu dienen direkte Gespräche mit den Beteiligten oder z.B. soziale Aufgaben als Konsequenz. Alle Kinder der Schule, ebenso wie die Eltern haben die Möglichkeit sich direkt an das Schulsozialarbeiterteam zu wenden. Auch bei Schwierigkeiten mit Lehrern.

Bildung

Der Bildungsstand von Kindern kann sehr unterschiedlich sein. Deshalb koordiniert die Schulsozialarbeit Einzelfallhilfen bei schulischen Problemen. Hier gibt es viele Möglichkeit neben dem normalen Unterricht zusätzlich zu helfen. Im Rahmen einer Einzelfallhilfe kann es auch um die familiäre Situation gehen. Gemeinsam wird dann beraten, welche weiterführenden Angebote eine Unterstützung sein können. 
Ganz praktische Hilfe bieten wir bei Anträgen zu Leistungen vom Jobcenter, BUT-Anträge, Klassenfahrten, etc. Das Elterncafé bietet in regelmäßigen Abständen die Möglichkeit zum Austausch zwischen den Eltern in lockerer Atmosphäre. Von Fragen zu schulischen Themen, zur Sozialen Arbeit bis zum einfachen Klönen. Im Elterncafé ist vieles möglich.
Elternabende zu aktuellen Themen werden angeboten. Zum Beispiel zum Thema Medien. Dazu werden Referenten eingeladen. Die Schulsozialarbeit arbeitet vertrauensvoll, anonym und unterliegt der Schweigepflicht.

Kindersprechstunde

Die Kinder unserer Schule haben die Möglichkeit in einer speziell für sie eingerichteten Sprechstunde an einem vertraulichen Ort über ihre Sorgen, Nöte und Konflikte zu sprechen, aber auch Anregungen zu geben und über ihre Gefühle und eigenen Geschichten zu erzählen.

In der Kindersprechstunde biete ich ein offenes, niederschwellliges Angebot, das alle Schüler und Schülerinnen erreichen soll.

 

Ich möchte einen Raum geben um sich zu öffnen, um Rat und Anerkennung zu finden. Dazu biete ich den Kindern ein "offenes Ohr" für das was sie beschäftigt. Das Angebot beruht auf Freiwilligkeit der Kinder. Eltern, Lehrer und Lehrerinnen können die Kinder gerne auf das Angebot aufmerksam machen. Das Lehrerkollegium ist darüber informiert, wenn Kinder während der Unterrichtszeit einen Termin gemacht haben. Das Angebot bleibt aber inhaltlich anonym.

Viele Gespräche führen wir im Alltag "zwischen Tür und Angel". In der Sprechstunde haben die Kinder das Wort und machen die Erfahrung, dass ihnen noch besser zugehört wird.

 

Sprechstunde

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte!
Im Rahmen unserer Tätigkeit als Schulsozialarbeitende an unserer Grundschule möchten wir Ihnen eine offene Sprechstunde anbieten. Diese ist ein Raum, in dem Sie mit Ihren Anliegen, Sorgen oder Fragen jederzeit willkommen sind. Gemeinsam können wir über alles sprechen, was Sie oder Ihr Kind bewegt – sei es Unterstützung im Schulalltag, familiäre Themen oder andere Herausforderungen. Die Gespräche bleiben anonym.
Die Sprechzeiten sind wie folgt:
Eveline Schmitz
Mittwochs von 8.00 bis 8.45 Uhr
Mittwochs von 15.15 bis 16.30 Uhr
Kevin Pett
Donnerstags von 14.30 bis 15.45 Uhr
Freitags von 8.45 bis 10.00 Uhr
Um sicherzustellen, dass genügend Zeit für Ihr Anliegen bleibt, bitten wir um vorherige
Anmeldung:
Per WhatsApp/SMS:
Eveline Schmitz: 0173 8124995
Kevin Pett: 0176 55771073
Per E-Mail:
eveline.schmitz@die-agb.de
kevin.pett@die-agb.de
Die Gespräche finden im Büro der Schulsozialarbeit neben dem Sekretariat statt.
Zögern Sie nicht, sich bei Bedarf an uns zu wenden. Wir freuen uns darauf, Sie uns Ihr Kind auf Ihrem Weg zu begleiten und gemeinsam Lösungen zu finden.
Herzliche Grüße
Eveline Schmitz, Kevin Pett
(Schulsozialarbeit)
Sie erreichen uns unter:
Kevin Pett
0176-55771073
kevin.pett@die-agb.de
Eveline Schmitz
0172-8124995
eveline.schmitz@die-agb.de